Rhizarthrose / Daumensattelgelenksarthrose

Die Rhizarthrose ist die medizinische Bezeichnung für die Arthrose des untersten Daumengelenks.
Für Patient*innen mit Beschwerden im Daumengelenk bieten wir folgende Behandlungsmethoden an:
Konservative Behandlung:
Diese umfasst Maßnahmen wie Physiotherapie, Ergotherapie, Schienenversorgung und die Einnahme von entzündungshemmenden Schmerzmitteln. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern und die Funktionalität des Daumens zu erhalten. Studien zeigen, dass individuell angepasste Daumenorthesen zu einer signifikanten Schmerzreduktion und Verbesserung der Griffkraft führen können. Allerdings bieten konservative Therapien oft nur vorübergehende Linderung und können das Fortschreiten der Arthrose nicht aufhalten.
Epping-Plastik (Resektionsarthroplastik):
Bei diesem Verfahren wird das große Vieleckbein (Os trapezium) entfernt, um die schmerzhaften Gelenkflächen zu eliminieren. Häufig wird der entstandene Raum mit körpereigenem Sehnengewebe aufgefüllt, um die Stabilität des Daumens zu gewährleisten. Der Vorteil dieser Methode liegt in der effektiven Schmerzreduktion bei gleichzeitiger Erhaltung der Beweglichkeit. Nachteilig sind jedoch eine mögliche Verminderung der Griffkraft, Proximalisierung des ersten Strahls, bei der der erste Mittelhandknochen nach proximal (körpernah) verlagert wird eine längere Rehabilitationszeit von bis zu vier Monaten.
Sattelgelenkersatz (Prothese):
Hierbei wird das verschlissene Daumensattelgelenk durch eine Endoprothese ersetzt, die die natürliche Gelenkfunktion nachahmt. Vorteile dieser Methode sind eine schnellere Wiederherstellung der Handfunktion, frühere Schmerzfreiheit und eine geringere Beeinträchtigung der Griffkraft im Vergleich zur Epping-Plastik. Moderne modulare Prothesensysteme weisen zudem eine verbesserte Haltbarkeit auf. Bei einer möglichen Lockerung der Prothese kann diese in der Regel problemlos entfernt und durch eine Resektionsarthroplastik ersetzt werden.
Mit der Daumensattelgelenk-Prothese bieten wir unseren Patient*innen eine innovative Lösung für mehr Mobilität, Feinmotorik und Belastungsfähigkeit. Die gewohnte Handfunktion wird hierbei zurück gewonnen.